E-Check

Der E-Check – das Gütesiegel für geprüfte Sicherheit.

Elektroanlagen und Geräte müssen regelmäßig auf Betriebssicherheit- und Leistungsfähigkeit überprüft werden. Es besteht außerdem eine Nachweispflicht gegenüber dem Gewerbeaufsichtsamt, Berufsgenossenschaften und Versicherungen.
Falls Geräte, Anschlüsse oder Leitungen schaden genommen haben oder übelastet sind, kann dies eine Gefahrenquelle darstellen. Die E-Check Prüfung klärt schnell und unkompliziert, ob sich alle elektrischen Geräte in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden.

Falls die Prüfpflicht missachtet wird, sind Sie als Betreiber im Schadensfall haftbar.

Was bedeutet DGUV 3?

Die DGUV 3 ist eine zwingende gesetzliche Vorschrift für die Sicherheit elektrischer Anlagen in Unternehmen,  öffentlichen Einrichtungen und vermieteten Objekten. Diese gesetzliche Vorschrift ist seit dem 1.11.1997 in Kraft. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen nur in ordnungsgemäßem Zustand in Betrieb genommen werden und müssen in diesem Zustand erhalten werden. Zur Erhaltung des ordnungsgemäßen Zustandes sind elektrische Anlagen und Betriebsmittel wiederholt zu prüfen.

Gesetzliche Grundlagen:

Die gesetzliche Grundlage ergibt sich aus der „Berufsgenossenschaftlichen Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz“. Diese Unfallverhütungsvorschrift, die sich auf „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ bezieht, hatte früher die Kurzbezeichnung VBG4 bzw. BGV A2 und wurde umbenannt in DGUV 3.

Was wird geprüft?

Alles, was mit elektrischer Netzspannung betrieben wird und in einem Unternehmen oder in einer öffentlichen Einrichtung zum Einsatz kommt. Im Klartext bedeutet dies: Alle ortsveränderlichen und ortsfesten Geräte und Anlagen müssen in regelmäßigen Abständen überprüft und das Messergebnis protokolliert werden.

Ortsveränderliche Geräte und Maschienen:

Monitore, Rechner, Kaffeemaschinen, Kopierer, Netzteile, Lampen, Haartrockner, Bohrmaschinen, Verlängerungsleitungen, Mehrfach-Steckdosen, Faxgeräte, Drucker, Laborgeräte, Pflegebetten, Medizinische Geräte usw.

Alle elektrischen Geräte, welche einen Stecker besitzen.

Ortsfeste Anlagen:

Stromverteilungen, Schaltschränke, Steckdosen, Unterverteilungen, Einbauleuchten, Arbeitsplatzbeleuchtung, elektrische Gebäudeinstallation, Sicherungen, Kontroll- und Sicherheitssysteme, Konferenz- und Präsentationstechnik usw.

Ihr Nutzen einer DGUV 3- Prüfung

  • Vermeidung hoher Reparaturkosten und Folgeschäden durch mangelnde Wartung
  • Maschinen und Anlage sind besser vor einem Ausfall geschützt
  • Nachweis im Schadensfall gegenüber Berufsgenossenschaften und Versicherungen durch Protokollierung
  • Vorbeugung gegen Schadensersatzansprüche
  • Aufzeigen von Energie- und Energiesparmöglichkeiten
  • Prämienvorteile bei Versicherungen
  • Verbesserung der Arbeitssicherheit

Unsere Prüfgeräte